Fetoskopie

Fetoskopie
Fetoskopie
 
die, -/...'pi |en, das Feststellen sichtbarer fetaler Fehlbildungen durch Einführen eines speziellen Endoskops (Fetoskop) durch die Bauchdecke in die Fruchthöhle (16.-20. Schwangerschaftswoche), wobei auch Blut- oder Hautgewebeproben entnommen werden können. Das Risiko einer durch Fetoskopie ausgelösten Fehlgeburt liegt bei mindestens 5 %. In der Pränataldiagnostik wurde die Fetoskopie weitgehend durch hochauflösende Ultraschalldiagnostik ersetzt. Nur bei bestimmten therapeutischen Eingriffen (z. B. der Laserverödung von Plazentagefäßen), die bei Zwillingsschwangerschaft beide Plazenten verbinden und dadurch zu einer Verblutung des einen Fetus in den anderen (feto-fetales Transfusionssyndrom) führen können, wird die Fetoskopie noch eingesetzt.

* * *

Fe|to|sko|pie, die; -, -n (Med.): (heute weitgehend durch die Ultraschalldiagnose ersetzte) direkte Betrachtung des Fetus mithilfe eines Fetoskops, das meist durch Bauchdecke u. Gebärmutter od. die Scheide eingeführt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fetoskopie — Die Fetoskopie ist ein endoskopisches Verfahren zur Untersuchung des ungeborenen Kindes. Das Instrument hierfür wird Fetoskop genannt. Die Untersuchung wird selten und nur in spezialisierten Kliniken durchgeführt. Sie ermöglicht die Untersuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Akzeptor (Pränatalmedizin) — Klassifikation nach ICD 10 O43.0 (Mutter) Transplazentare Transfusionssyndrome P02.3 (Zwillinge) Schädigung des Feten durch transplazentare Transfusionssyndrome …   Deutsch Wikipedia

  • FFTS — Klassifikation nach ICD 10 O43.0 (Mutter) Transplazentare Transfusionssyndrome P02.3 (Zwillinge) Schädigung des Feten durch transplazentare Transfusionssyndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Feto-Fetales-Transfusionssyndrom — Klassifikation nach ICD 10 O43.0 (Mutter) Transplazentare Transfusionssyndrome P02.3 (Zwillinge) Schädigung des Feten durch transplazentare Transfusionssyndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Zwillings-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 O43.0 (Mutter) Transplazentare Transfusionssyndrome P02.3 (Zwillinge) Schädigung des Feten durch transplazentare Transfusionssyndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Fetalchirurgie — Fötalchirurgie oder auch Fetalchirurgie bezeichnet die Möglichkeit der vorgeburtlichen Operation im Rahmen einer Therapie in utero bei vor allem schweren oder lebensbedrohlichen Fehlbildungen oder Erkrankungen des heranwachsenden Fetus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fetofetales Transfusionssyndrom — Klassifikation nach ICD 10 O43.0 (Mutter) Transplazentare Transfusionssyndrome P02.3 (Zwillinge) Schädigung des Feten durch transplazentare Transfusionssyndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Semm — Kurt Karl Stephan Semm (* 23. März 1927 in München; † 16. Juli 2003 in Tucson, Arizona) war ein deutscher Gynäkologe. Er gilt als Begründer der laparoskopischen Chirurgie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Semm — Kurt Karl Stephan Semm (* 23. März 1927 in München; † 16. Juli 2003 in Tucson, Arizona) war ein deutscher Gynäkologe. Er gilt als Begründer der laparoskopischen Chirurgie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kypros Nicolaides — (* 1953 in Paphos, Zypern) ist ein britischer Gynäkologe und Geburtshelfer, der vor allem für seine Leistungen in der Pränatalmedizin bekannt wurde. Nicolaides studierte Medizin am King s College School of Medicine and Dentistry in London trat… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”