- Fetoskopie
- Fetoskopiedie, -/...'pi |en, das Feststellen sichtbarer fetaler Fehlbildungen durch Einführen eines speziellen Endoskops (Fetoskop) durch die Bauchdecke in die Fruchthöhle (16.-20. Schwangerschaftswoche), wobei auch Blut- oder Hautgewebeproben entnommen werden können. Das Risiko einer durch Fetoskopie ausgelösten Fehlgeburt liegt bei mindestens 5 %. In der Pränataldiagnostik wurde die Fetoskopie weitgehend durch hochauflösende Ultraschalldiagnostik ersetzt. Nur bei bestimmten therapeutischen Eingriffen (z. B. der Laserverödung von Plazentagefäßen), die bei Zwillingsschwangerschaft beide Plazenten verbinden und dadurch zu einer Verblutung des einen Fetus in den anderen (feto-fetales Transfusionssyndrom) führen können, wird die Fetoskopie noch eingesetzt.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.